Herzlich Willkommen auf unserer Wissensseite "Landwirtschaft for future"

Die Idee für diese Wissensseiten kam Dorthe Bährs, als sie wieder einmal wissbegierigen Kunden in ihrem Hofladen Fragen über die Landwirtschaft und das Leben auf einem Bauernhof beantwortete.
Torsten und Dorthe Bährs bewirtschaften gemeinsam die Schäferei und den Ferkelhof Bährs in Neufelderkoog.

Zudem sind beide motiviert, ihr Wissen zu teilen – egal, ob mit den Azubis auf dem Hof, Schulklassen, die zu Besuch kommen oder eben Kunden im eigenen Hofladen.

Landwirtschaft und Ernährung sind wichtige Bausteine unseres Lebens. Dorthes Wunsch ist es, dass jeder Zugang zu diesem Wissen bekommt, und genau da setzen diese Wissensseiten an.

Landwirtschaft im Wandel der Zeit

Früher gab es deutlich mehr landwirtschaftliche Betriebe, fast jeder kannte einen Landwirt oder hatte Verwandte und Bekannte, die einen landwirtschaftlichen Betrieb bewirtschafteten. Auf fast jedem Hof wurden ein paar Hühner, Schweine und Kühe gehalten und Getreide angebaut. Auf diese Weise ernährte ein Landwirt 1960 etwa 17 Menschen.

Heutzutage hat sich die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe deutlich reduziert. Die Höfe sind unverkennbar größer als früher und meist spezialisiert. Mithilfe von Tier- und Pflanzenzucht, moderner Technik und viel Knowhow ernährte ein Landwirt im Jahr 2021 bereits durchschnittlich 139 Menschen.

Das Verschwinden vieler Betriebe hat aber sicherlich auch dazu beigetragen, dass auch das Wissen um die moderne Landwirtschaft und damit auch um die Nahrungsmittelproduktion in der Bevölkerung immer weiter zurückgeht.

Da unser Land Schleswig-Holstein nach wie vor von der heimischen Landwirtschaft geprägt ist, ist es uns wichtig, für Aufklärung zu sorgen und Wissen zu verbreiten:

Wir möchten der Landwirtschaft ein Gesicht geben!

Wir möchten eine Möglichkeit schaffen, dass Interessierte Informationen direkt aus der Praxis erhalten.

Zur Landwirtschaft gehören der Futter-, Acker-, Wald-, Obst-, Gemüse- und Weinbau, die Rinder-, Schweine-, Schaf-, Hühner- und Pferdehaltung und noch vieles mehr. Ein Landwirt ist nicht „nur“ Landwirt und Nahrungsmittelproduzent, sondern auch Naturschützer, Landschaftspfleger und Energieerzeuger. Er unterstützt Straßenmeistereien bei Räumungs- und Pflegearbeiten und bietet Interessierten die Möglichkeit, Urlaub auf dem Bauernhof zu machen.

Landwirtschaft ist sehr vielfältig!

Dorthe Bährs

Modernste Techniken und künstliche Intelligenz sind Hilfsmittel, die selbstverständlich auch in der modernen Landwirtschaft immer mehr zum Einsatz kommen: Roboter, die Kühe melken, Trecker, die satellitengesteuert fahren und Sensoren, die qualitative Unterschiede an Rosenkohlköpfen erkennen, sind nur einige wenige Beispiele.

Nichtsdestotrotz bleibt die Besonderheit, dass Landwirte mit und in der Natur arbeiten. Insbesondere die Wetterabhängigkeit sorgt dafür, dass Arbeitstage selten so verlaufen wie ursprünglich geplant. Und egal, ob ökologisch oder konventionell wirtschaftend - ein Landwirt trägt soziale Verantwortung, muss unter Berücksichtigung von Tier- und Umweltschutz handeln und sich vielen Herausforderungen stellen.

Um einen Blick „hinter die Kulissen“ zu werfen, wählt einfach die verschiedenen Themenbereiche aus. Jeder Artikel wurde von einem Praktiker aus Schleswig-Holstein verfasst. Bei weiterführenden Fragen stehen die jeweiligen Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Ernährung for future

Eine ausgewogene Ernährung spielt in jeder Lebensphase eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Entwicklung des Menschen. 

mehr
Schafe for future

Das Schaf ist als Weidetier und Wiederkäuer Nahrungsmittelerzeuger, Sauerstofferzeuger und mit seinem natürlichen goldenen Biss und goldenen Tritt nachhaltiger Küsten- und Artenschützer.

mehr
Schweine for future

Das Schwein ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wenn es nicht als Lebensmittel auf den Tisch kommt, kommt es als Glückschwein und Glücksbringer in unsere Häuser.

mehr
Rinder for future

Rinderhaltung ist wichtig für die Milcherzeugung und als Fleischlieferant.

mehr
Fleisch for future

Der Mensch ist ein Allesesser. Fleisch ist „Grundnahrung“ für die Gehirnbildung und Gehirnentwicklung.

mehr
Milch for future

Milch ist ein wichtiger Kalziumlieferant. Kaum ein anderes Nahrungsmittel enthält ähnlich viel von dem Mineralstoff. Kalzium dient dem Körper dazu, Zähne und Knochen zu bilden.

mehr
Gemüse for future

Gemüse in Kombination mit Fleisch ist das Powerpaket für den menschlichen Körper.

mehr
Ackerbau for future

Der Boden ist in der Landwirtschaft im wahrsten Sinne des Wortes die Grundlage. Er ist die wichtigste Ressource und speichert Kohlenstoffe, Nährstoffe und Wasser.

mehr

Allgemeine Dienstleistungen in der Landwirtschaft

Viele wissen nicht, dass es dieses gibt. Was ist das? In unserem Land werden regelmäßig in vielen Bereichen Proben gezogen und untersucht.

mehr

Junge Gesichter aus der Landwirtschaft

Junge Menschen erzählen Euch, wie sie zur Landwirtschaft oder zu angegliederten Berufen gekommen sind. War es ein gerader Weg, sind sie über Umwege in die Landwirtschaft gekommen, war es einfach Zufall oder haben Sie einen Hof zu Hause?

mehr

Einkaufen auf dem Bauernhof in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holsteins Direktvermarkter haben so einiges zu bieten! 

Das Direktvermarktungs-Portal GUTES VOM HOF.SH ermöglicht Verbraucher:innen eine direkte Verbindung zu über 350 Betrieben im echten Norden. Auf der Website gutes-vom-hof.sh und auch in der Web-App finden Interessierte eine interaktive Karte, die Hofläden, Handwerksbetriebe, Gastronomie und Erlebnismöglichkeiten in ganz Schleswig-Holstein zeigt. Das Angebot reicht von frischem Obst und Gemüse über Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Brot bis hin zu handwerklich hergestellten Spezialitäten.

Die Direktvermarktung und damit der Kontakt zwischen Erzeuger:innen und Kundschaft fördert das Wissen über die Herkunft unserer Lebensmittel – und damit die Wertschätzung hochwertiger regionaler Produkte. Zudem trägt der Einkauf direkt beim Erzeugerbetrieb zum Erhalt traditioneller, familiärer und regionaler Strukturen bei. Viele Betriebe bieten zusätzlich Veranstaltungen wie Hoffeste, Kochkurse oder Hofführungen an, die auf der Website angekündigt werden. Darüber hinaus informiert ein monatlicher Newsletter über saisonale Produkte, Rezepte und aktuelle Termine.

.

gutes-vom-hof.sh

Foto: Sven Sindt

Green Care / Soziale Landwirtschaft

Green Care/ Soziale Landwirtschaft ist die Verbindung von landwirtschaftlicher Erzeugung mit sozialer Arbeit. Sie verknüpft multifunktionale Landwirtschaft und Gesundheitsdienstleistungen.

Themen der Sozialen Landwirtschaft /Greencare:

Praxisnahe Lernangebote für Förderzentren, Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Landwirtschaft, Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen auf landwirtschaftlichen Betrieben, Tagespflegeeinrichtungen auf landwirtschaftlichen Betrieben, Stundenweise Betreuung von Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf, Urlaub auf dem Bauernhof für Menschen mit Assistenz-, Pflege- und Betreuungsbedarf.

Flyer zum Thema

lksh.de

Urlaub auf dem Bauernhof

Im sogenannten „echten Norden“ gibt es zahlreiche Bauernhöfe, auf denen man Urlaub machen kann. Vom Reiterhof über den Mitmachhof bis hin zum Landurlaub finden die Gäste eine große Auswahl vor.

mehr

Bauernhofpädagogik/ Schulklassen auf dem Bauernhof der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Der Bauernhof ist ein attraktiver Erlebnisort für Kindergruppen, Kindergärten, Schulklassen oder Ferienkindern, die hier unvergessliche Tage verbringen können. Hier erleben Kinder und auch Erwachsene hautnah, wo unsere Lebensmittel herkommen und welche Abläufe und Zusammenhänge es in Landwirtschaft, Natur und Umwelt gibt. Auf dem Bauernhof kann Wissen zum Erfahrungsschatz werden, der Menschen prägt.

Bauernhofpädagogik

Im Rahmen des Schulklassenprojektes der Landwirtschaftskammer, werden Schulen, sowie auch Landwirtschaftliche Betriebe unterstützt die an Hofbesuchen interessiert sind.

Weitere Informationen finden sie unter lernendurcherleben.de

Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp ist der Standort für die Tierhaltung bei der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.

Neben dem Fachbereich Pferd und einer modernen Rinder- und Schweinehaltung mit eigenem Versuchswesen, gehören die Beratung und insbesondere die landwirtschaftliche Bildung zu den Schwerpunkten der Einrichtung.

Schulklassen können im Rahmen einer agrarpädagogischen Klassenfahrt die Landwirtschaft hautnah erleben, Lehrern ermöglichen wir Einblicke in die moderne Tierhaltung und die berufliche Ausbildung im Agrarbereich.

Praktikanten in der Rinder- und Schweinehaltung sind außerdem herzlich willkommen!

LVZ Futterkamp

Bildungsoffensive Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz (BiLEV) des Landes Schleswig-Holstein

Die Wissensseite ist auch eine Unterstützung für die Bildungsoffensive Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz des Schleswig-Holsteinischen Landwirtschaftsministerium. Sie ist zur Vor- und Nachbereitung eines Schulklassenbesuchs auf dem Bauernhof.

Ausführliche Informationen zur Bildungsoffensive - kurz BiLEV erhaltet Ihr hier:

schleswig-holstein.de